Zum Hauptinhalt springen
  • Deutsch
  • Englisch
VertiKAA, die vertikale Klima-Klär-Anlage. Pilotprojekt für eine smarte und innovative FassadenbegrünungVertiKAA, die vertikale Klima-Klär-Anlage. Pilotprojekt für eine smarte und innovative Fassadenbegrünung
  • VertiKKA
    • Hintergrund
    • Funktion
    • Ziele
  • Forschung & Förderung
    • Projektpartner*innen
    • Projektbeirat (current)
    • Projektförderung
    • Projektsponsoring
    • Veröffentlichungen
  • Aktuelles
  • Service
    • Kontakt
    • Download
    • Datenschutz
    • Impressum
  • FAQ

Projektbeirat

Expert*innenwissen und Impulse

Der Projektbeirat besteht aus zehn Vertreter*innen aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Er begleitet die Entwicklung von VertiKKA fachlich und unterstützt bei der Konzeption und Projektdurchführung.

Grazyna Adamczyk-Arns

Grazyna Adamczyk-Arns

Projektleiterin IBA 2027 StadtRegion Stuttgart

Grazyna Adamczyk-Arns ist Architektin und Stadtplanerin. Nach dem Studium an der Universität Stuttgart war sie in den Aufgabenbereichen Stadtsanierung für verschiedene deutsche Kommunen tätig und unterrichtete an der Universität Stuttgart und an der Hochschule für Technik Stuttgart. Als Geschäftsführerin leitete sie die städtische Sanierungsgesellschaft in Wroclaw (Breslau) in Polen.

Bei der IBA’27 betreut sie Projekte u.a. in Stuttgart, Fellbach und Salach, z.B. in Themenbereichen Entwicklung von innerstädtischen Quartieren und Transformation von monofunktionalen Gebieten.

Weitere Infos

Martin Gebler

Prokurist der Baugenossenschaft Neues Heim Stuttgart

Martin Gebler ist Immobilienökonom und Sozialarbeiter. Seit vielen Jahren ist er in leitender Funktion in der Wohnungswirtschaft tätig. Als Prokurist der Baugenossenschaft Neues Heim ist er unter anderem als Leiter der strategischen Quartiersentwicklung für die genossenschaftlich getragene soziale Quartiersentwicklung, z.B. für das IBA27-Projekt Quartier „Am Rotweg“ zuständig.

Kirsten Rickes

Amtsleiterin Baurechtsamt Stuttgart

Frau Rickes ist hat nach ihrem Studium der Architektur in Aachen und Karlsruhe beim Land Hessen den Vorbereitungsdienst für den höhere technische Verwaltungsdienst in der Fachrichtung Stadtplanung gemacht. Sie ist Mitglied bei der Architektenkammer und eingetragen in der Stadtplanerliste. Frau Rickes leitet seit 2009 das Baurechtsamt der Stadt Stuttgart.

Susanne Bödecker

Bezirksbeirätin für den Stadtbezirk Stuttgart-Zuffenhausen

Susanne Bödecker ist ehrenamtlich in vielen Bereichen tätig,
z.B. in der Mieter*inneninitiative Zuffenhausen als Ansprechpartner*in für Mieter*innen bei Fragen der Betriebskosten, Mieterhöhung, Kündigung und vor allem Abriss von leistbarem Wohnraum und dessen Verhinderung.
z.B. bei der Bürgerrikscha „Zuffka“, mit dem Konzept, Menschen jeden Alters durch Fahrten mit der Rikscha im Stadtbezirk und darüber hinaus nachhaltig mobil zu halten und sie so lange wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Zudem das Erlebbarmachen, wie in Zukunft eine bürger*innenfreundliche Quartiersentwicklung aussehen sollte, wie alternative Mobilitätsformen einsetzbar sind und wie ein stärkeres soziales Miteinander der zunehmenden Isolation vieler Menschen ein Ende setzten kann. Zumindest zeitweise…
z.B. in der Quartiersentwicklung unter Mitwirkung bei MobiQ.

Weitere Infos

Rainer Ganske

Geschäftsführer der Böblinger Baugesellschaft mbH

Rainer Ganske hat jahrzentelange Erfahrung in der Immobilienwirtschaft und vertritt die Böblinger Baugesellschaft mbH als Geschäftsführer. Außerdem sitzt er im Aufsichtsrat der IBA 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH.

Weitere Infos

Korbinian Pasedag

Geschäftsführer der IBLF-GmbH

Herr Pasedag ist gelernter Schreiner mit Freude an der ehrenamtlichen Tätigkeit bei Feuerwehr und Rettungsdienst. Aus dieser Basis heraus hat er Rettungsingenieurwesen und Brandschutzingenieurwesen in Köln studiert und neben und nach dem Studium in einem Brandschutzbüro im vorbeugenden Brandschutz gearbeitet. Aus verschiedenen Fragestellungen im Bestandsbau hat sich der Bedarf zur Nachstellung in realen eins zu eins Brandversuchen ergeben. Seit 2009 führt Herr Pasedag regelmäßig Brandversuche zu unterschiedlichsten Fragestellungen im Realmaßstab durch. Er ist Geschäftsführer des privaten Instituts für Brand- und Löschforschung (IBLF-GmbH) bei Dresden und macht neben den Brand- und Löschversuchen auch Brandermittlungen und Brandursachenermittlungen.

Prof. Dr. Daniel Kray

Leiter der Forschungsgruppe Photovoltaiktechnik und Pflanzenkohle

Daniel Kray ist Professor für Erneuerbare Energien an der Hochschule Offenburg mit den Schwerpunkten Photovoltaik und Pflanzenkohle. Er forscht an besonders umweltfreundlichen und recyclingfähigen PV-Modulen sowie Pflanzenkohle-basierten Düngemitteln und hat den Think Tank „FYI:Landwirtschaft 5.0“ mit gegründet.

Weitere Infos

Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong

Professur Siedlungswasserwirtschaft Bauhaus Universität Weimar

Herr Prof. Dr. Londong ist tätig in der Lehre in den Studiengängen Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften, Wasser und Umwelt. Die wichtigsten Forschungsschwerpunkte sind dabei: Neuartige Sanitärkonzepte, Ressourcennutzung, Anpassung der Wasser- und Abwasserinfrastruktur an Klimawandel und demografischen Wandel, Spurenstoffentfernung. Herr Prof. Dr. Londong ist stellvertretender Obmann des DWA Fachausschusses KA-1 "Neuartige Sanitärsysteme" und Mitglied im Vorstand des Bauhaus-Institutes für zukunftsweisende Infrastruktur (b.is) der Bauhaus Universität Weimar.

Weitere Infos

Dr. Gunter Mann

Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Dr. Gunter Mann ist Diplom-Biologe und hauptamtlich Präsident des BuGG. Er ist seit 30 Jahren in der Branche tätig und Mitglied der Regelwerksausschüsse "Dachbegrünung", "Fassadenbegrünung" und "Regenwasserbewirtschaftung" der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL).

Weitere Infos

Ingo Schwerdorf

Leiter der Abteilung Wasserwirtschaftliche Grundlagen der StEB Köln

Herr Schwerdorf leitet die Abteilung der wasserwirtschaftlichen Grundlagen bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. In der Abteilung werden die Grundlagen für eine wasserbewusste Stadtentwicklung, der übergeordnete technische Hochwasserschutz, die Gewässerentwicklung und die Generalentwässerungsplanung für die Millionenstadt Köln initiiert und weiterentwickelt. Über eine Vielzahl von durchgeführten Forschungsvorhaben, wie z.B. VertiKKA, iResilence, klimawandelgerechte Metropole Köln, MURIEL, CELSIUS und ENTfrachtEN konnten die mit (universitären) Partnern gewonnenen Forschungsergebnisse in die tägliche Praxis übernommen werden.

Weitere Infos

Dieses Projekt wird gefördert von
Service
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • FAQ
VertiKKA
  • Hintergrund
  • Funktion
  • Ziele

Kontakt | info@vertikka.de

Instagram | @vertikka_fassade